Bereit fürs Eigenheim? Das sollten Sie beim Kauf oder Bau bedenken.

Träumen Sie manchmal davon, in Ihren eigenen vier Wänden zu leben? Hegen Sie gar den konkreten Plan, Wohneigentum zu erwerben oder zu bauen? Eine eigene Wohnung oder ein eigenes Haus zu besitzen hat viele Vorteile. Die finanziellen Aspekte sind aber gut abzuwägen, denn die mit dem Eigenheim verbundenen Ausgaben können auch zur Belastung werden. Wir zeigen Ihnen auf, wie Sie sich dagegen absichern und was es beim Kauf oder Bau einer Immobilie sonst noch zu beachten gilt.
Sind Sie bereit fürs Eigenheim? Möchten Sie in Ihrem persönlichen Reich schalten und walten können, wie es Ihnen gefällt? Vielleicht wollen Sie gar ein Haus nach eigenen Plänen errichten und sich damit noch ein Stück weiter selbst verwirklichen!
Für Wohneigentum spricht auch, dass Sie beim Abzahlen laufend in Ihr eigenes Vermögen investieren und garantiert nie eine Kündigung erhalten, weil der Besitzer Eigenbedarf anmeldet. Darum heisst es auch «Home sweet home»: Die mit dem Eigenheim verbundene Sicherheit ist süss. Damit diese Sicherheit nicht durch unliebsame Überraschungen und Schicksalsschläge zum Risiko wird, sollten Sie sich und Ihre Liebsten mit der passenden Versicherungslösung schützen. Doch vor der Erfüllung des Wohntraums steht noch eine andere Frage im Raum.
Wie wird der Kauf oder Bau finanziert?
Träumen ist schön und gut, aber irgendwann geht es um handfeste Budgetfragen. Überlegen Sie sich gut, vielleicht mit Unterstützung eines Finanzberaters, in welchem Rahmen sich das Budget für Ihr Eigenheim bewegt. Grundsätzlich lässt sich die Miete, die Sie jetzt schon fürs Wohnen bezahlen, mit dem monatlichen Zins für eine Hypothek vergleichen. Doch als Wohneigentümer*in müssen Sie zusätzlich den laufenden Unterhalt Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses finanzieren.
Zudem muss der Wert einer Immobilie im Hinblick auf einen späteren Verkauf erhalten werden; Reparaturen, Sanierungen und weitere Investitionen sind nötig. All dies gilt es gut abzuwägen – zusammen mit den laufenden Fixkosten Ihrer Familie sowie künftigen Ausgaben (zum Beispiel Ausbildungskosten) und Eventualitäten aller Art. Bei der Bank stellt sich dann die Frage nach Ihrem Eigenkapital. Ihr Vermögen muss mindestens 20 Prozent der Kosten für den Kauf oder Bau betragen. Die Hälfte davon kann aus Ihrer Pensionskasse oder privaten Vorsorge (Säule 3a) stammen.
Apropos Vorsorge: Mit der Finanzierung stellt sich auch die Frage, wie Sie sich und Ihre Liebsten optimal absichern.
Sicher ist sicher
Wenn Ihnen als Hauptverdiener*in etwas zustösst, kann die Hypothek Ihres Wohneigentums schnell zur Belastung werden. Oft ist dann ein Verkauf die einzige Lösung. Doch das muss nicht sein!
Mit dem gewissen Plus an Sicherheit wird Ihr Wohnglück perfekt. Dieses Plus kann in einer Vorsorgelösung (Säule 3b) wie etwa der Risiko-Lebensversicherung von SolidaVita bestehen. Damit schützen Sie sich und Ihre Liebsten vor den finanziellen Folgen eines Schicksalsschlags. Bei Tod oder Invalidität zahlt SolidaVita innerhalb kürzester Frist die von Ihnen festgelegte Summe aus. Trotz des Erwerbsausfalls kann Ihre Familie somit die laufenden Kosten für die Hypothek und den Unterhalt des Eigenheims weiter tragen und in der vertrauten Umgebung bleiben. Bei SolidaVita profitieren Sie bekanntlich von komplett digitalen Abläufen und entsprechend tiefen Prämien.
Hinzu kommt unser Willkommensgeschenk: Wir schenken Ihnen die ersten drei Monatsprämien, wenn Sie bis bis zum 31.03.2021 Ihre Versicherung online abschliessen.
Sorgen Sie selber unabhängig vor
Versichern Sie das Wichtigste:
Ihr Leben und das Ihrer Liebsten.
Familie, Business oder Hypothek absichern.
Home sweet home
Wohneigentum ist süss, und mit den richtigen Überlegungen und Massnahmen bleibt es das auch in bitteren Zeiten. Eine Lebensversicherung ist somit nicht nur das gewisse Plus an Sicherheit, sondern auch das gewisse Plus an Süssigkeit in Ihrem Leben!
Bildquelle: Adobe Stock
Ähnliche Artikel
Was Seemanns-Creolen mit Lebensversicherungen zu tun haben
Kennen Sie die Legende, die erklärt, wieso Seemänner goldene Ohrringe trugen? Und was hat sie mit der klassischen Lebensversicherung von heute zu tun?
Heirat oder Konkubinat? Fakten und Folgen aus rechtlicher und finanzieller Sicht
Kennen Sie die rechtlichen und finanziellen Unterschiede zwischen Heirat und Konkubinat? Wir zeigen Ihnen die wichtigsten Fakten und Folgerungen auf.
Vorsorge aus Fürsorge: Woran Sie bei der Familiengründung denken sollten.
Das Jahr 2020 ist Geschichte – und es wird zweifellos in die Geschichte eingehen. Es hat uns gezeigt, dass wir nicht alles planen und kontrollieren können. Manches kann und sollte man aber durchaus vorbereiten. Eine Checkliste für einen sorgenfreien Start ins 2021.