
Reif für ein Sabbatical?
Längst sind Sabbaticals auch in der Privatwirtschaft üblich: als unbezahlter Urlaub, der einen Monat bis ein Jahr dauern kann. Es gibt auch andere Sabbatical-Modelle:
- Sie können über längere Zeit angesparte Überstunden auf einen Schlag beziehen. Dabei bleiben Sie voll versichert und werden auch weiterhin bezahlt.
- Sie können zu Teilzeitarbeit mit entsprechend tieferem Gehalt wechseln, aber weiterhin voll arbeiten und sich so Ihr Sabbatical im Voraus verdienen.
- Ähnlich wie das Teilzeitmodell funktioniert auch der Lohnverzicht, bei dem Sie für längere Zeit nicht das volle Gehalt beziehen, aber weiterhin voll arbeiten.
- Bei der Freistellung ohne Kündigung auf Wunsch des Arbeitnehmers ruht das Arbeitsverhältnis für eine bestimmte Dauer. Sie werden in dieser Zeit nicht bezahlt und müssen sich selbst um sämtliche Versicherungen kümmern.
- Beim Sabbatical nach einer Kündigung legen Sie zwischen zwei Jobs eine längere Pause ein. In den ersten drei Monaten erhalten Sie kein Arbeitslosengeld.
Wann, wie lange und nach welchem Modell Sie beruflich pausieren, vereinbaren Sie (ausser beim zuletzt genannten Modell) mit dem*der Arbeitgeber*in. Obwohl es in der Schweiz keinen gesetzlichen Anspruch auf ein Sabbatical gibt, ist dieses hierzulande sehr beliebt: Jede*r dritte Arbeitnehmer*in hat schon einmal eine Auszeit genossen.

Manchmal ist es tatsächlich im siebten Arbeitsjahr so weit, manchmal inspirieren auch bestimmte Lebensmomente zu einem Tapetenwechsel im Job. Wir haben uns umgehört und folgende Geschichten rund um Sabbaticals erfahren:
- Andy (32) stellt seinen Job bei einer Kommunikationsagentur nach fünf Jahren Vollzeit für ein Jahr auf Stand-by, weil er zum ersten Mal Vater wird. Im Sabbatical will er sich ganz dem Abenteuer Familie widmen und die Betreuungsarbeit mit seiner Frau teilen. Er ist überzeugt, dass sich diese Investition nachhaltig lohnen wird – für ihn und seine Liebsten.
- Corina (41) lebt schon lange als Single, aber nicht allein. Zwei Hunde begleiten sie im Alltag. Nun gönnt sich die Sachbearbeiterin ein halbes Sabbatjahr, um einen alten Traum wahrzumachen und einen Sommer auf der Alp zu verbringen – natürlich zusammen mit ihren treuen Tieren.
- Elli (27) ist Lehrerin und träumt von eigenen Kindern. Zuerst will sie aber mit ihrem Freund das Bauernhaus renovieren, das sie geerbt hat. Neben einer Wohnung für ihre künftige Familie soll auch eine Mietwohnung entstehen. Während drei Monaten will das Paar beim Umbau selbst Hand anlegen.
- Sereina (38) war mit Mitte zwanzig auf einer Weltreise, die sie nachhaltig geprägt und zu ihrem Beruf als Reiseberaterin geführt hat. Nun plant sie ein Sabbatjahr für eine Reise nach Japan mit Sprachaufenthalt vor Ort. Nebst der beruflichen Auszeit will sich Sereina so zugleich auch weiterbilden.
- Paul (30) und Susanne (30) haben zwei Kinder: Erin (5) und Kali (2). Nachdem Susanne sich voll um Kinder und Haushalt gekümmert hat, steigt sie nun wieder ins Berufsleben ein. Paul wird Hausmann und will zugleich sein Hobby, die Imkerei, vertiefen und zu einem beruflichen Standbein ausbauen
Über SolidaVita
SolidaVita ist eine Marke der SOLIDA Versicherungen AG mit Sitz in Zürich.
Das Team besteht aus engagierten Versicherungsexpert:innen mit einer grossen Leidenschaft für innovative Lösungen. Die SOLIDA Versicherungen AG wurde 1982 von namhaften Krankenversicherungen gegründet und befindet sich heute im Besitz von Helsana und CONCORDIA.
Wir sind für Sie da
Telefon / E-Mail
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter. Schnell und unkompliziert.
Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin.