
Die fünf besten Argumente pro und contra Sabbatical
- Ade grauer Alltag. Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr dasselbe: Die Routine des Arbeitslebens gibt Sicherheit. Wenn diese zu langweilen oder zu beklemmen beginnt und man sich immer öfter fragt, ob das Leben nicht noch mehr zu bieten hat, kommt ein Sabbatical wie gerufen. Es ist ein Ausstieg auf Zeit – ein gut portioniertes Abenteuer mit vielen neuen Inputs.
- Sicher ist sicher. Ein unbezahlter Urlaub ist definitiv eine spannende Sache. Danach wartet jedoch Ihr Arbeitsplatz auf Sie. Das Sabbatical bringt genau die richtige Mischung aus Wagnis und Sicherheit mit sich.
- Beruflicher Umstieg auf Probe. Wer mit dem Gedanken spielt, sich beruflich neu zu orientieren, kann das Sabbatical als Testphase nutzen. Während Ihrer Auszeit versuchen Sie sich probehalber in einer anderen Branche, machen ein Praktikum oder packen eine entsprechende Weiterbildung an.
- Mal was anderes. Ein Sabbatjahr ist zwar nichts Ungewöhnliches mehr, es bringt aber auf jeden Fall Würze in Ihr Leben, sowohl privat als auch beruflich. Wer mit der Familie ein Haus umbaut, in Tokyo Japanisch lernt oder sich eine Alpsaison lang als Senn*in versucht, hat etwas zu erzählen. Auch (künftige) Arbeitgeber*innen interessieren sich für ungewöhnliche Erfahrungen.
- Zeit für sich. Viele Burn-out-Betroffene wurden von der Diagnose überrascht. Mit einem Sabbatical ziehen Sie rechtzeitig die Notbremse oder beugen der drohenden Erschöpfung vor. Sich Zeit zu nehmen für sich ist eine sinnvolle Investition in die eigene Gesundheit!
- Was für ein Aufwand! Ein Sabbatical bringt einiges an Organisation mit sich. Denn es gilt zum einen dafür zu sorgen, dass im Hintergrund das «normale» Leben weiterläuft und dieses nach der Pause wieder in Angriff genommen werden kann. Zum anderen will auch die Pause selbst geplant und gestaltet sein. Das gibt ein paar Monate lang alle Hände voll zu tun.
- Es kostet. Zuerst einmal Zeit – siehe den soeben erwähnten Aufwand. Das Sabbatical kostet aber auch Geld, und zwar mindestens das Gehalt, das Sie während des unbezahlten Urlaubs nicht verdienen. Es kostet oft auch noch mehr, denn vermutlich verbringen Sie die Auszeit nicht untätig zu Hause.
- Knick und Lücke. Eine berufliche Auszeit kann zu einem Karriereknick führen und im Lebenslauf eine Lücke hinterlassen, die erklärt sein will. Dieser Risiken muss man sich bewusst sein. Befördert und gefördert werden die Fleissigen – nicht die, die dem Unternehmen gerne mal den Rücken zudrehen.
- Noch mehr Druck. Die Gefahr besteht, dass die berufliche Auszeit noch mehr Stress mit sich bringt als der Beruf selbst. Dies gilt für das Organisieren eines Sabbaticals, aber auch für dieses selbst. Auf dem Sabbatical lastet ein gewisser Erwartungsdruck. Es muss sich lohnen. Tut es das in jedem Fall?
- Und danach? Je toller die Pause war und je mehr Abwechslung und Erfüllung sie Ihnen gebracht hat, umso schwieriger ist es, danach wieder ins Berufsleben einzusteigen. Jetzt droht erst recht die Sinnkrise. Oder Sie stellen zurück im Job fest, dass sich Ihre Aufgaben geändert haben oder das Umfeld nicht mehr dasselbe ist. Die Zeit bleibt nirgends stehen …
Über SolidaVita
SolidaVita ist eine Marke der SOLIDA Versicherungen AG mit Sitz in Zürich.
Das Team besteht aus engagierten Versicherungsexpert:innen mit einer grossen Leidenschaft für innovative Lösungen. Die SOLIDA Versicherungen AG wurde 1982 von namhaften Krankenversicherungen gegründet und befindet sich heute im Besitz von Helsana und CONCORDIA.
Wir sind für Sie da
Telefon / E-Mail
Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen gerne weiter. Schnell und unkompliziert.
Persönliche Beratung
Vereinbaren Sie einen unverbindlichen und kostenlosen Beratungstermin.